
Der Schutz der Daten der Ratsuchenden – und jener, der von ihnen gepflegten Personen – ist ein zentraler Bestandteil der Alles Clara-App.
Gerade beim Thema Pflege geht es vielfach um sensible Daten, das betrifft natürlich insbesondere Gesundheitsdaten. Die Entwicklung der Alles Clara-App erfolgt daher in enger Zusammenarbeit mit Datenschutzexpert:innen, um eine sichere Verwendung der App zu ermöglichen. Zudem ist es Alles Clara ein großes Anliegen, die Datenschutzmaßnahmen verständlich und transparent zu kommunizieren. Hier findet sich ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen, alles Weitere in den Datenschutzbestimmungen.
Vertrauensvolle Beratungsräume
Die digitalen Beratungsräume innerhalb der Alles Clara-App sind end-to-end verschlüsselt. Alle Informationen und Daten, die innerhalb der Beratungsräume ausgetauscht werden, sind somit nur für die ratsuchende Person und die jeweiligen Berater:innen sichtbar. Außenstehende oder Dritte haben niemals Zugang zu den Inhalten aus den Beratungsräumen.
Verschwiegenheitspflicht
Mit dem Start einer Beratung tritt ein Beratungsvertrag zwischen dem/der Ratsuchenden und dem/der Berater:in in Kraft. Das bedeutet, dass die Berater:innen ab diesem Zeitpunkt der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Somit wird sichergestellt, dass die Inhalte der Beratungen streng vertraulich behandelt werden. Der Beratungsvertrag jeder Beratung kann in den ersten Nachrichten abgerufen werden. Er bleibt auch nach Abschluss der Beratung einsichtig, genauso wie alle anderen Beratungsinhalte.
Was ist mit den Daten außerhalb der Beratungsräume?
Jene Daten, die im Zuge der Anmeldung angegeben werden, werden DSGVO-konform gespeichert. Dies ist notwendig, damit Alles Clara die Profildaten speichern und verarbeiten darf. Diese werden vorrangig für die Verbindung mit einem/einer Berater:in und den Beratungsvertrag verwendet.
Wie werden die Daten aufbewahrt?
Hinter der Alles Clara-App stehen die Two Next GmbH und der Alles Clara – Verein zur Entlastung pflegender Angehöriger. Die Two Next GmbH ist für die technische Umsetzung der App verantwortlich und stellt somit die Infrastruktur zur Verfügung. Der gemeinnützige Verein nutzt diese Infrastruktur und betreibt die Applikation.
Die Daten, die innerhalb der Beratungsräume ausgetauscht werden, werden beim Verein aufbewahrt – in verschlüsselter Form. Der Verein hat dabei jedoch keine Möglichkeit zur Entschlüsselung dieser Daten. Nur die GmbH verfügt über die Sicherheitsschlüssel zum Öffnen der Beratungen. Somit brauchen Nutzer:innen beide Organisationen zur Verwendung von Alles Clara und können nur mit zwei Schlüsseln (Passwort plus Pin, oder Link per Email) Alles Clara sinnvoll nutzen. Durch die getrennte Aufbewahrung der Schlüssel und Daten können diese somit weder von der GmbH noch vom Verein zusammengefügt werden.
Wo stehen die Server?
Sämtliche Daten, die im Zuge der Verwendung der Alles Clara-App gespeichert werden, liegen auf europäischen Servern und unterliegen somit den strengen Richtlinien der DGSVO, der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.