Wenn ein Familienmitglied erkrankt, beeinflusst dies das gesamte Familiensystem. Die familienzentrierte Pflege betrachtet die Familie als Einheit und entwickelt individuelle Konzepte, die ihre Bedürfnisse, Ressourcen und Wünsche berücksichtigen (Leitfaden für Family Assessment: Pilotprojekt Community Nurse Diakoniewerk, 2023).
Das Calgary Modell
Ein bewährter Ansatz, um die individuellen Bedürfnisse und Dynamiken von Familien zu verstehen, ist das Calgary Modell. Es erlaubt Pflegekräften, die familiäre Situation in ihrer Gesamtheit zu betrachten und darauf aufbauend maßgeschneiderte Unterstützung anzubieten. Die drei Perspektiven des Modells ermöglichen es, die Stärken und Herausforderungen der Familie präzise zu erfassen:

- Beziehungsmodell: Analysiert Familienstrukturen, Rollen und Kommunikationsmuster.
- Entwicklungsmodell: Berücksichtigt vergangene Ereignisse und Übergänge.
- Systemisches Modell: Betrachtet die Familie als vernetztes System.
Praktische Umsetzung
Für eine erfolgreiche familienzentrierte Pflege ist ein ganzheitlicher Ansatz entscheidend. Die Bewertung der individuellen Familiensituation und gezielte Maßnahmen schaffen die Basis für Entlastung und Stabilität. Hilfreiche Schritte sind:
- Familienbezogene Bewertung: Erfassen der Rollenverteilung, Kommunikationswege und Ressourcen.
- Partnerschaft mit der Familie: Förderung einer offenen und respektvollen Zusammenarbeit.
- Stärkung von Ressourcen: Aktivierung vorhandener Unterstützungssysteme.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Koordination mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Sozialdiensten.
Veränderungen in der Familiendynamik
Eine Erkrankung verändert Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie. Häufig entstehen:

- Verschiebungen in den Aufgaben: Angehörige übernehmen neue Rollen.
- Emotionale Belastungen: Stress und Ängste nehmen zu.
- Veränderte Kommunikation: Offene Gespräche sind entscheidend für den Zusammenhalt (Wunderer, 2020).
Unterstützung für Angehörige
Angehörige sollten frühzeitig Hilfsangebote nutzen. Wichtige Anlaufstellen sind:
Die Netzwerkkarte kann helfen, soziale Unterstützungsstrukturen zu visualisieren und gezielt auszubauen (Leitfaden für Family Assessment: Pilotprojekt Community Nurse Diakoniewerk, 2023). Durch eine strukturierte Herangehensweise lässt sich die Belastung für Angehörige reduzieren, während die Lebensqualität aller Beteiligten verbessert wird.

Das war Teil 1 einer Reihe zur Familienzentrierten Pflege.
Teil 2 findest du hier.