Alles Clara – die App, die Pflegen leichter macht
Warum braucht es
Alles Clara?
Rund eine Million Menschen – quer durch die Gesellschaft – in Österreich kümmern sich um Familienmitglieder oder andere nahestehende Personen. Sie unterstützen beim Waschen, organisieren Arztbesuche, helfen beim Essen oder sind einfach da und hören zu. Damit übernehmen sie 80 Prozent der anfallenden Betreuungs- und Pflegeleistung.
Wie unterstützt
Alles Clara?
Alles Clara ist ein digitales Entlastungangebot für Menschen in Österreich, die sich um ihnen nahestehende Personen kümmern. Alles Clara verbindet sie mit professionellen und in der Online-Beratung geschulten Berater:innen. Sie kommen aus der Pflege und Psychologie. In virtuellen Beratungsräumen tauschen sie sich zu aktuellen Fragestellungen und herausfordernden Situationen aus. Die Berater:innen kennen die Situationen, Ängste und Sorgen von ratsuchenden Menschen. In ihrer täglichen Praxis haben sie viel Erfahrung und Wissen gesammelt. Diese Informationen und Handlungsempfehlungen geben sie in der digitalen Entlastungberatung weiter. Alles Clara trägt so zur Entlastung der Ratsuchenden und einem österreichweiten Informationsangebot bei. Zusätzlich unterstützt Alles Clara aber auch die Weiterentwicklung der Berufsfelder im Bereich der Pflege und Psychologie. Alles Clara schafft ein flexibles und körperlich entlastetes Element im Arbeitsalltag – besonders in der Pflege.
Wie funktioniert
Alles Clara?
Alles Clara ist eine App, die für mobile Endgeräte (Smartphone und Tablet) konzipiert und mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel ist. Eine Desktop-Variante, die vor allem die Berater:innen am PC oder Laptop nutzen, ist ebenfalls verfügbar. Nach der Anmeldung kann der/die Ratsuchende eine Anfrage zu aktuellen persönlichen Fragen und Herausforderungen stellen. Ein:e Berater:in tritt daraufhin mit ihm/ihr mittels App in Kontakt. Die Beratung erfolgt via Chat, auch Fotos und Dokumente können hochgeladen werden. In weiterer Folge besteht die Möglichkeit der Telefonie und Videotelefonie.
Die Berater:innen kommen aus unterschiedlichen Disziplinen. Zu Beginn einer Beratung werden Ratsuchende mit einer Person aus der Pflege oder Psychologie verbunden. Diese Disziplinen können ein breites Spektrum an Fragen beantworten und Unterstützung geben. Gelangen sie an die Grenzen ihrer Kompetenz, können sie eine weitere Beratung mit einer anderen Disziplin vorschlagen. So sollen Ratsuchende auf ein umfassendes Kompetenzspektrum zurückgreifen können und möglichst ganzheitlich beraten werden.
Wie ist Alles Clara
entstanden?
Alles Clara ist aus einem Forschungsprojekt entstanden. In diesem wurden die Bedürfnisse von Menschen untersucht, die sich um nahestehende Personen sorgen. Diese Bedürfnisse waren bisher und sind weiterhin Kompass in der Entwicklung von Alles Clara. So wurden kontinuierlich Nutzer:innen in die Entstehung miteingebunden. Alles Clara orientiert sich stark an ihrem Feedback und bindet es konsequent in die Entwicklung ein.
Aus diesem Grund ist die Pilotphase unter Mitarbeiter:innen von großen österreichischen Unternehmen so wichtig. Sie nutzen Alles Clara, erfahren digitale Entlastungberatung und werden durch ihr Feedback und ihre Rückmeldungen zu Mitentwickler:innen und Teil von Alles Clara. Sie ermöglichen die kontinuierliche Verbesserung der Sozialdienstleistung und der dahinterstehenden App.
Wer steckt hinter
Alles Clara?
Während Alles Clara als kleines Forschungsprojekt gestartet wurde, tragen aktuell über 100 Personen zur Entstehung von Alles Clara bei. Neben Betroffenen selbst umfassen sie große österreichische Pflegeorganisationen und privatwirtschaftliche Unternehmen, genauso wie die öffentliche Hand und die Wissenschaft. Eine Übersicht über alle involvierten Partner gibt es hier:
Wer kann Alles Clara
nutzen?
Während der Pilotphase sind Mitarbeiter:innen von großen österreichischen Unternehmen eingeladen,
Alles Clara zu nutzen und Unterstützung zu erfahren.