Betreubares Wohnen oder Betreutes Wohnen?
Obwohl sie namentlich ähnlich klingen, unterscheiden sich Betreutes Wohnen und Betreubares Wohnen mitunter erheblich voneinander. Das kann schnell zu Verwirrung führen, und es stellt sich die Frage: Welche Form der Betreuung wünsche ich mir für meine:n Angehörige:n?
Alles Clara Berater:innen Yvonne und Sylvia geben im Artikel einen Einblick darin, was die Unterschiede zwischen dem Betreuten Wohnen und dem Betreubaren Wohnen sind und welche Möglichkeiten das jeweilige Betreuungssetting bietet.
Das Basiskonzept des Betreuten Wohnens richtet sich an ältere Menschen, die grundsätzlich selbständig in einer barrierefreien Wohnhausanlage leben können, jedoch Sicherheit und Unterstützung im Bedarfsfall in Anspruch nehmen möchten. Demgegenüber verfolgt das „Betreubare Wohnen“ das Ziel, eine selbständige Lebensweise im Alter dadurch zu ermöglichen, dass eine seniorengerecht gebaute und eingerichtete Wohnung kombiniert wird mit einem ambulanten Betreuungsangebot durch Mobile Dienste.

Yvonne ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und als Beraterin bei Alles Clara tätig. Sie erklärt das Konzept des betreuten Wohnens.
Hi mein Name ist Yvonne und ich bin diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und als Beraterin bei Alles Clara tätig.
Heute möchte ich erklären, was genau betreutes Wohnen ausmacht und welche Vorteile betreutes Wohnen haben kann.
Betreutes Wohnen bietet älteren Menschen oder Menschen mit speziellem Unterstützungsbedarf eine einzigartige Wohnform, die sowohl eine altersgerechte Wohnsituation als auch individuelle Betreuungsleistungen umfasst. In solchen Einrichtungen haben die Bewohner:innen die Möglichkeit, in ihren eigenen Wohnungen zu leben, während sie gleichzeitig Zugang zu Verpflegung und Betreuung erhalten.
Die Vorteile dieser Wohnform sind vielfältig. Erstens ermöglicht sie den Bewohner:innen, ihre Selbstständigkeit und Privatsphäre zu bewahren, da sie in ihren eigenen Wohnungen oder Wohnbereichen leben können. Zweitens bieten betreute Wohnanlagen oft Sicherheitsvorkehrungen wie Notrufsysteme oder Sicherheitspersonal, so weißt du deine Angehörigen auch in den Nächten gut betreut.
Die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu leben und soziale Kontakte zu knüpfe trägt dazu bei, Isolation und Einsamkeit zu reduzieren. Des Weiteren können Bewohner:innen je nach Bedarf Unterstützung bei Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Kochen, Reinigen und Pflege erhalten, was zu einer erleichterten Lebensführung beiträgt.
Für dich kann betreutes Wohnen eine Erleichterung bedeuten, da du nicht mehr rund um die Uhr selbst zur Verfügung stehen zu musst um deine:n Angehörige:n gut zu versorgen. Die Flexibilität dieser Einrichtungen ermöglicht es zudem, die Unterstützung an individuelle Bedürfnisse anzupassen, sei es minimale Hilfe oder intensivere Pflege.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die konkreten Vorteile des betreuten Wohnens je nach Einrichtung und individuellen Bedürfnissen variieren können. Weiters muss beim betreuten Wohnen mit Wartezeiten gerechnet werden.

Sylvia ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und als Beraterin bei Alles Clara tätig. Sie erklärt das Konzept des betreubaren Wohnens.
Hallo, ich bin Sylvia, diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in und Berater:in bei Alles Clara. Ich möchte dich über die Möglichkeiten des Betreubaren Wohnens informieren.
Betreubares Wohnen ist eine Lösung für die Betreuung von Menschen mit leichtem Hilfe- und Betreuungsbedarf, die eine barrierefreie und individuell möblierte Mietwohnung suchen.
Beim betreubaren Wohnen steht eine Notrufanalge zur Verfügung. So kann im Ernstfall schnelle Unterstützung angefordert werden.
Das Ausmaß der Betreeung wird beim betreubaren Wohnen individuell vereinbart. Für die Beratung und Vermittlung von weitergehenden Hilfen wird ein Grundservice vereinbart. Für diese Leistung wird der monatliche Betreuungszuschlag eingehoben.
Regelmäßiger Hilfe- und Betreuungsbedarf wird durch mobile Dienste abgedeckt und wird gesondert abgerechnet. Angebote wie Essen auf Räder, ein Wäscheservice oder ein Einkaufsservice stehen meist zur Verfügung und können zusätzlich gebucht werden.
Viele der Wohnverbände bieten ihren Bewohner:innen auch die Aktivitäten und Veranstaltungen, an denen teilgenommen werden kann.
Während Betreutes und Betreubares Wohnen verschiedene Wohnformen für ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf darstellen, gibt es auch andere wichtige Betreuungsangebote, die eine wertvolle Ergänzung bieten. Eines dieser Angebote sind Tageszentren.

Verena ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und als Beraterin bei Alles Clara tätig. Sie erklärt das Konzept der Tageszentren.
Hallo, ich bin Verena, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeite als Beraterin bei Alles Clara.
Meine Kolleginnen haben bereits die Unterschiede zwischen betreutem Wohnen und betreubarem Wohnen erklärt. Ich möchte das Konzept der Tageszentren vorstellen:
Die Angebote von Tageszentren richten sich an ältere Menschen, psychisch Kranke oder Beeinträchtigte, die zwar Unterstützung wünschen, aber weiterhin zu Hause leben möchten.
Im Tageszentrum werden Menschen je nach Bedarf tagesweise pflegerisch betreut und von Fachpersonal aktiviert und mobilisiert. Tagespflege bietet einen strukturierten Tagesablauf und ein Angebot an aktivierenden und therapeutischen Maßnahmen, um pflegebedürftigen Menschen trotz Einschränkungen ein relativ selbständiges Leben im eigenen Haushalt zu ermöglichen. Die Betreuung der Pflegebedürftigen während der übrigen Zeit in der eigenen Wohnung wird vorausgesetzt. In der Tagesbetreuung werden fachkundige Pflege und Alltagsgestaltung angeboten.
Zu den angebotenen Aktivitäten von Tageszentren zählen je nach Bedarf beispielsweise:
- Pflegeleistungen (Körperpflege, Inkontinenzversorgung, Blutzuckerkontrollen etc.)
- Psychosoziale Betreuung
- Gedächtnistraining
- Ergotherapie / Physiotherapie
- Ruhe & Erholung
- Ausflüge
- Bewegungstraining
- Diskussionen
- Musik/Tanz/Gesang
- Kreatives Arbeiten
- gemeinsames Kochen/Essen
- Gartenarbeit
- Spaziergänge
- Feste feiern
- Beratungsangebote für Angehörige
Die Kosten für die Betreuung im Tageszentrum variieren je nach Bundesland. Informationen über die anfallenden Kosten erhält man von den Sozialberatungsstellen und den Sozialabteilungen der Magistrate und Bezirkshauptmannschaften oder direkt beim Träger des Tageszentrums.